Kirche St. Hedwig und Adelheid

Unsere regelmäßigen Gottesdienstangebote

  • wöchentlich im Wechsel:
    samstags 18 Uhr Heilige Messe oder sonntags 9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier

  • wöchentlich im Wechsel:
    donnerstags 09:00 Heilige Messe oder Wort-Gottes-Feier
  • Die jeweils aktuell gültigen Gottesdienstzeiten finden Sie im Pfarrbrief oder auf unserer Homepage (Gottesdienste).

Nächste Gottesdienste am Kirchort

Freitag
07.04.2023
KARFREITAG

10:00 Uhr

Familienkreuzweg

St. Hedwig und Adelheid, Adelebsen

15:00 Uhr

Karfreitagsliturgie vom Leiden und Sterben Christi

St. Hedwig und Adelheid, Adelebsen

Samstag
08.04.2023
KARSAMSTAG

18:00 Uhr

Wort-Gottes-Feier ENTFÄLLT!

St. Hedwig und Adelheid, Adelebsen

mit Kommunionausteilung

Sonntag
09.04.2023
OSTERSONNTAG HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Osteroktav

11:00 Uhr

Festliche Ostermesse

St. Hedwig und Adelheid, Adelebsen

Samstag
15.04.2023
Osteroktav

15:00 Uhr

Tauffeier

St. Hedwig und Adelheid, Adelebsen

18:00 Uhr

Sonntagvorabendmesse

St. Hedwig und Adelheid, Adelebsen

Samstag
22.04.2023
2. Woche der Osterzeit

18:00 Uhr

Wort-Gottes-Feier

St. Hedwig und Adelheid, Adelebsen

mit Kommunionausteilung

Unser Kirchort in Kürze ...

In Adelebsen, das seit der Reformation rein evangelisch ist, fanden durch die Einwirkung des Krieges eine große Anzahl katholischer, vor allem schlesischer Vertriebener hier im Ort eine neue Heimat, so dass eine Pfarrei und eine Kirche notwendig wurden. Heute gehört die Gemeinde St. Hedwig und Adelheid zur Pfarrei St. Godehard in Göttingen. Zur Gemeinde gehören heute etwa 750 Katholiken, die im Ortskern und in den umliegenden Ortschaften leben.

Das Fachwerkgebäude wurde als "Zehntscheune" im Jahre 1577 gebaut. Hier wurden die Abgaben aus der Landwirtschaft – der Zehnte – gesammelt und eingelagert. Dieses Gebäude wurde 1949 von Baron Georg von Adelebsen dem Bistum Hildesheim für eine katholische Kirche zur Verfügung gestellt. Das Gebäude steht, wie der gesamte Schloss-Bereich, unter Denkmalschutz.

Nach den Umbauarbeiten - der Altarraum wurde angebaut - weihte 1950 Bischof Godehard von Hildesheim die Kirche der Hl. Hedwig, der Schutzpatronin der Schlesier. 2007 konnten wir den 430. Geburtstag des Gebäudes feiern.

Mitte der fünfziger Jahre schuf der Goldschmied Polders aus Kevelaer den Tabernakel und das Triumphkreuz. Der Tabernakel ruht auf vier Füßen aus Bergkristall. Seine silberne Verschalung ist mit LapisLazuli Steinen besetzt. An der Frontseite zeigen zwei Emaillebilder, links Adam und Eva unter dem Baum des Lebens, und rechts Maria Magdalena, als Büßerin unter dem Kreuz, dem Baum der Erkenntis.

Das Triumphkreuz (mit Steinen aus Rosenquarz besetzt) zeigt in der Mitte den auferstandenen triumphierenden Christus, umgeben von den vier Evangelisten: Der Adler für Johannes Der Löwe für Markus Der Engel für Matthäus Der Stier für Lukas.

Auf der linken Seite im Kirchenschiff steht eine aus Lindenholz geschnitzte Marien-Statue (Mitte 20. Jahrhundert), die dem Betrachter das Jesuskind entgegenhält. Die Batikarbeit auf der rechten Seite stellt die Hl. Hedwig dar. Diese Batik und der Kreuzweg an den beiden Seitenwänden sind Arbeiten aus dem Benediktinerinnen-Kloster Herstelle an der Weser.

Wie finden Sie uns ...

Kirchort St. Hedwig und Adelheid, Adelebsen

Siedlungsstraße 1
37139 Adelebsen

Büro:

Tel: 0151 / 27240911
eMail: buero-adelebsen@st-godehard-goettingen.de

Öffnungszeiten

Do 09.00 - 12.00 Uhr
(14tägig gerade Kalenderwoche)

Ansprechpartner: Martina Discher 



St. Hedwig u. Adelheid, Adelebsen

St. Hedwig u. Adelheid, Adelebsen

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA ; ¡

St. Hedwig u. Adelheid, Adelebsen